Sportvereine sind in der Schweiz die wichtigsten privatrechtlichen Sportanbieter. In mehreren Projekten wurden in den vergangenen Jahren die Strukturen, Herausforderungen und Probleme der Sportvereine erfasst und untersucht. Aus der ersten nationalen Vereinsstudie im Jahr 1996 ist über die Jahre ein regelmässiges Monitoring der Schweizer Sportvereine entstanden. Die jüngste Vereinsstudie wurde 2016/17 durchgeführt.
Vereinsstudie 1996
In Kooperation mit Swiss Olympic und der Eidgenössischen Sportkommission (ESK) wurde im Jahr 1996 die erste grossangelegte Bestandsaufnahme der Schweizer Sportvereine durchgeführt. Basis war eine schriftliche Befragung (n=1495), die sich an der Vorgehensweise der damaligen deutschen Vereinsstudien orientierte und zu verschiedenen Publikationen führte.
Vereinsstudie 2004
Gemeinsam mit dem Institut für Bewegungs- und Sportwissenschaften der ETH Zürich und finanziert durch Swiss Olympic und die ESK wurden die Vereine und Verbände Mitte der 2000er Jahre sowohl quantitativ als auch qualitativ untersucht. Ausgehend von einer Befragung aller Mitgliederverbände von Swiss Olympic wurden ausgewählte Verbands- und Vereinsvertreter vertieft befragt und die Resultate in einer Buchpublikation dokumentiert.
Vereinsstudie 2010
Die Studie basierte auf einer Online-Befragung aller Sportverbände sowie von über 6'000 Vereinen bzw. Vereinsverantwortlichen. Da das Instrument der deutschen Vereinsstudien über weite Strecken übernommen wurde, sind Vergleiche mit dem nördlichen Nachbarland möglich. Das Projekt wurde durch Swiss Olympic, das BASPO, die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) und die Suva finanziert und durch das Sportobservatorium koordiniert.
Vereinsstudie 2017
Für die aktuellste Vereinsstudie wurden die Verantwortlichen der nationalen Sportverbände und von 5335 Sportvereinen in einem Onlinesurvey befragt und die beiden repräsentativen Bevölkerungsbefragungen Sport Schweiz 2014 und Freiwilligen-Monitor 2016 vertieft ausgewertet. Die Studie wurde vom Observatorium Sport und Bewegung Schweiz im Auftrag von Swiss Olympic, dem Bundesamt für Sport (BASPO) und der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) durchgeführt. Sie ist zudem Teil des europäischen Forschungsprojekts «Social Inclusion and Volunteering in Sports Clubs in Europe (SIVSCE)», was Vergleiche im internationalen Rahmen erlaubt.
Zukünftige Verbands- und Vereinsbefragungen
Die Swiss Olympic Verbandsbefragungen sollen zukünftig online alle vier Jahre durchgeführt werden. Die nächste Befragung ist auf anfangs 2020 geplant.
Die Vereinsbefragungen finden zukünftig in einem sechs Jahres Rhythmus statt. Die nächste Vereinsbefragung soll 2022 stattfinden.
In den Jahren 2015 und 2018 fanden erstmals auch Kundenbefragungen der Stakeholder von Swiss Olympic statt. Die nächsten Stakeholder-Befragungen sind für 2022 und 2026 vorgesehen.